Hameln-Pyrmont als Wachstumsregion entwickeln
Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern, Kindern und Jugendlichen, allen Akteuren aus Familien, Gesundheit, Bildung, Wirtschaft und Tourismus wollen wir das Wachstum in Hameln-Pyrmont voranbringen.
Unsere Ziele sind:
Den Landkreis als angebotsreiche Familienregion für Jung und Alt weiterentwickeln
Ansiedlung von jungen Familien im ländlichen Raum
Förderung und Angebot von bezahlbarem Wohnraum
Ausbau der bedarfsgerechten Kinderbetreuung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Qualitative Verbesserung der Frühkindlichen Bildung
Aktive und präventive Unterstützung der Familien bei Erziehung und Betreuung
Schaffung von barrierefreien Wohnungen im ländlichen Raum
Unterstützung der älteren Generation im gesamten Landkreis
Weiterentwicklung im sozialen Bereich und Jugendhilfe:
Weniger Bürokratie bei Bildung und Teilhabe (BuT)
Impulse aus der Kreisverwaltung für Programme und Initiativen zur Gemeinwohlentwicklung (Jugendpflege, Förderprogramme, z.B. Hertie-Stiftung...; Sicherstellung der Weitergabe an die entsprechenden Stellen in den Städten und Gemeinden)
Ausweitung einer institutionalisierten Kommunikation zwischen Schule und Jugendamt, Einrichtung verkürzter Meldewege (direkter Meldungen) bei Kindeswohlgefährdung unmittelbar an die zuständigen Stellen im Jugendamt und anonymisierte Rückmeldungen an die meldenden Schulen
Förderung der Pflege von Kindern in Pflegefamilien
Schaffung einer Ombudsstelle für das Jugendamt
Weiterhin Unterstützung des Frauenhauses
Gesundheitsregion festigen
Sicherstellung der medizinischen Versorgung im Praxisbereich auch im ländlichen Raum
Erhalt der wohnortnahen Klinikversorgung
Unterstützung der exzellenten Spezialkliniken im Landkreis
Ausbau der Angebote für Naherholung und Kurzkuren z.B. in Bad Pyrmont, Bad Münder und Salzhemmendorf, Einrichtung gemeindeübergreifender gemeinsamer Workshops auf Kreisebene
Vorantreiben der Digitalisierung
Bildungsregion weiter ausbauen
Erhalt der Schulträgerschaften
Weiterentwicklung der vielfältigen standortnahen Bildungsangebote (z.B. Oberstufe KGS Bad Münder, VHS in den Städten und Gemeinden)
Ausbau des Hochschulstandortes Hameln und der berufsbildenden Schulen
Fertigstellung des Bildungscampus Linsingen Kaserne(LiKa) mit Elisabeth-Selbert-Schule (ESS) und Heinrich-Kielhorn-Schule (HKS)
Digitalisierung in allen Schulen vorantreiben
Inklusion ideologiefrei und praktisch für den Menschen umsetzen, Erhalt oder Entwicklung förderschuladäquater Angebote
Wirtschaftsregion konsequent stärken
Erforderliche Infrastruktur sicherstellen: Versorgung mit klimaneutralen Energieträgern – Breitbandausbau –Verkehrsanbindungen
Weiterhin Einsatz für Großraumtarif für den Landkreis Hameln-Pyrmont
Wirtschaftsförderung noch stärker auf Wachstum ausrichten, z.B. Startups fördern
Hürden abbauen, Beschleunigung von (Bau-) Genehmigungen
Landwirtschaft als Teil der Wirtschaft verstehen und fördern
Moderne Landwirtschaftsthemen (z.B. Urban Farming) mit Hochschule Weserbergland (HSW)/ESS/Lufa/Landvolk) anstoßen
Konsequente Bewerbung der Region mit Modellprojekten (Autonomes Fahren, etc.)
Tourismusregion fördern
Tourismus als Teil der Wirtschaftsregion ausbauen
Weserberglandtourismus als eine Marke weiterentwickeln
Mehr Angebote für Naherholung und Fremdenverkehr
Nachhaltigen Tourismus fördern
Radwegebau forcieren
EU-Förderung (Leader-Programme) weiter zur Förderung einsetzen
Erforderliche Infrastruktur ausbauen und sicherstellen
Gemeinsame Erarbeitung von Projekten und Initiativen für Smart City (Bürgerbeteiligung)
Unseren Landkreis Hameln-Pyrmont als Marketingprodukt unter städteübergreifenden Aspekten etablieren und vermarkten
Breitbandausbau in allen Städten und Gemeinden flächendeckend zu Ende führen
Ämter und Behörden im Landkreis digitalisieren
Beteiligung am Landesprogramm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“
Fortführung REK (Regionale Entwicklungskooperation) Weserbergland plus
Mobilität im ländlichen Raum durch Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)
Sanierung und Ausbau der Kreisstraßen
Umsetzung Radwegekonzept und Ausbau von Radwegen an Kreisstraßen
Lärmschutz für Eisenbahnstrecke Hildesheim-Hameln bei Elektrifizierung einfordern
Umsetzung nachhaltiger Klima- und Umweltpolitik
Weiterentwicklung „Klimafreundliche Mobilität“ im Landkreis Hameln-Pyrmont zur Reduzierung der Emissionen um 43% bis 2030
Nachhaltigen Klimaschutz erarbeiten und umsetzen
Umsetzung „Öko-Modell Region“
Förderung erneuerbarer Energien, insbesondere Photovoltaik und Wasserstoff
Verstärkter Einsatz von Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden
Ausbau „Naturpark Weserbergland“
Kein Atommüll in der Schadstoffdeponie im Ith
Konsequente Umsetzung des „Niedersächsischen Weges“
Verantwortungsvoller Umgang mit Land- und Forstwirtschaft
Klimaschutzagentur als Leuchtturm in der Region weiter unterstützen
Finanzsituation konsolidieren
Eine starke Wirtschaft inkl. Landwirtschaft als Basis für die Finanzierung der Sozialausgaben
Finanzielle Entlastung u.a. bei den sozialen Kosten durch Land und Bund
Keine Erhöhung der Kreisumlage
Arbeitskreis „Haushaltskonsolidierung“ als ständige Einrichtung erhalten
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.